Es gibt viele Arten von Wespen; drei der am häufigsten vorkommenden Faltenwespenarten sind: die Deutsche Wespe, die Papierwespe und die Hornisse.
Deutsche Wespe
Die Königin ist bis zu 20 Millimeter groß, Arbeiterinnen bleiben mit zwölf bis sechzehn Millimetern und Drohnen mit dreizehn bis siebzehn Millimetern deutlich kleiner. Sie haben die für Wespen typische schwarz-gelbe Warnfärbung.
Gemeine Wespe
Die Königinnen der Gemeinen Wespe werden bis zu 20 Millimeter lang. Die Arbeiterinnen sind mit elf bis vierzehn Millimetern deutlich kleiner. Die Drohnen erreichen Körperlängen von dreizehn bis siebzehn Millimetern.
Von der sehr ähnlichen Deutschen Wespe kann die Gemeine Wespe anhand der Zeichnung auf der Stirnplatte (Clypeus) unterschieden werden. Während die Deutsche Wespe dort ein bis drei linienförmig angeordnete, schwarze Punkte oder einen kleinen geraden, oft etwas unterbrochenen schwarzen Strich aufweist, befindet sich auf der Stirnplatte der Gemeinen Wespe ein breiter schwarzer Strich, der sich nach unten hin verdickt.
Hornissen
Die Hornisse ist die größte in Mitteleuropa lebende Faltenwespe. Die Körpergröße der Königin beträgt von 23 bis zu 35 Millimeter, die der Arbeiterinnen 18 bis 25 Millimeter und die der Drohnen 21 bis 28 Millimeter. Als Hornissenart ist sie erkennbar an der Gestalt des Kopfes.
Wo nisten Wespen?
Die meisten sozialenlebenden Wespen wie die oben aufgeführten bauen ihr Nest über dem Boden. Wespen werden normalerweise in Büschen, Bäumen, unter Dachvorsprüngen, auf Dachböden und hinter Wandhohlräumen gefunden und fühlen sich von einem einfachen Zugang zu Nahrung, Wasser und Schutz angezogen.